neu
Grundlagen der stationären Patientenabrechnung
Dokumentation, Kodierung, Abrechnung
Über die Veranstaltung
Seit der Einführung der DRG-Fallpauschalen hat sich das Abrechnungssystem für vollstationäre Krankenhausbehandlungen zu einem äußerst komplexen Gebilde weiterentwickelt. Deutliche Änderungen entstanden durch das MDK-Reformgesetz und die COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetze. Weitere Umgestaltungen sind mit der Krankenhausreform in Planung.
Erwerben Sie in dieser Veranstaltung grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur des deutschen aG-DRG-Fallpauschalen- und Pflegeerlössystems sowie dessen entscheidende Abrechnungsrichtlinien!
Ihr Nutzen
- Ihnen werden die Grundlagen der stationären Patientenabrechnung inkl. der Folgen aus dem MDK-Reformgesetz und den COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzen und weiterer Gesetze vermittelt.
- Sie erhalten wesentliche Informationen, um Ihre Krankenhausleistungen erfolgreich und korrekt gegenüber den Kostenträgern abzurechnen.
- Sie lernen neue Ansätze zur Optimierung der stationären Patientenabrechnung kennen.
- Sie haben die Wahl zwischen einer ausführlichen 2-tägigen Veranstaltung oder der kompakten 1-tägigen Variante. Außerdem können Sie bei der 2-tägigen Veranstaltung wählen, ob Sie die Veranstaltung in Präsenz oder online besuchen möchten.
Inhalt
- Wesentliche Rechtsgrundlagen der Abrechnung im aG-DRG-System
- aG-DRG-Fallpauschalenkatalog 2023
- Pflegeerlöskatalog 2023
- Abrechenbare Entgelte nach KHEntgG
- Abrechnungsregeln in der jeweils aktuellen Fassung
- Abrechnung
- von aG-DRG-Fallpauschalen
- von Pflegepersonalkosten
- von Zusatzentgelten
- von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)
- bei Jahreswechsel
- vor- und nachstationärer Pauschalen
- von tagesstationären Behandlungen nach § 115e SGB V
- von speziellen sektorengleichen Leistungen nach § 115f SGB V
- Sonderfälle, u. a.: Abrechnung bei Verlegung, Rückverlegung, Wiederaufnahme, Beurlaubung, "Fallsplitting"
- "Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung" nach BSG
- Nach der Abrechnung: Prüfverfahren durch Krankenkassen und MD
- Aktuelle Rechtsprechung zu Abrechnungsfragen
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. für Pädiatrie und Geburtshilfe
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus der Patientenverwaltung, dem Medizin-Controlling und dem kaufmännischen Controlling, die mit der Abrechnung betraut sind und als Neu- oder Wiedereinsteiger einen Überblick über die aktuellen Regelungen benötigen
Alle Termine
Ort: Düsseldorf
Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern
09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 5273
1. Tag: 9:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 16:00 Uhr
An diesem Termin referieren:
Mathias Mielke
M.Sc., MBA, Geschäftsführer, Klinik Sanssouci Potsdam GmbH, Potsdam und Geschäftsführer, SELVO GmbH, Panketal
Mehr anzeigen
Mathias Mielke ist studierter Krankenhausmanager und Krankenkassenbetriebswirt und seit vielen Jahren Geschäftsführer der Klinik Sanssouci Potsdam GmbH. In seiner weiteren, mehrjährigen geschäftsführenden Position in der SELVO GmbH berät und schult er, u.a. im Auftrag des Deutschen Krankenhausinstituts, Mitarbeitende von Kliniken, MVZs und Krankenkassen rund um das Krankenhausrecht (DRG) und Vertragsarztrecht (EBM) im kollektiv- und selektivvertraglichen Leistungsbereich. Herr Mielke vermittelt dabei das Wissen der jeweiligen Rechtsgrundlage sowie zur Zusammenarbeit der Vertragspartner aufgrund langjähriger Tätigkeit im Krankenkassen- als auch Leistungserbringerbereich äußerst praxisnah.