neu
Finanzierung und Controlling in Rehabilitationskliniken
Rehabilitation
Über die Veranstaltung
Rehabilitationskliniken befinden sich vielfach in einem Spannungsfeld zwischen einer angespannten finanziellen Situation aufgrund nicht leistungsgerechter Vergütungen und steigenden Qualitätsanforderungen. Zur Erhaltung ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit benötigen Rehabilitationskliniken leistungsfähige Controllingansätze, um die internen Prozesse zu steuern, selbstgesteckte Ziele kennzahlengestützt zu erreichen und sich im wandelnden Marktumfeld behaupten zu können. Diese Ansätze betreffen sowohl die strategische als auch die operative
Ebene und haben wichtige Zielgrößen wie Qualität, Kosten und Liquidität im Fokus.
Ihr Nutzen
Sie erhalten praxiserprobtes Know-how zu Finanzierungs- und Controllingansätzen, die Sie dabei unterstützen,
- zielgerichtete Analysen durchzuführen,
- die Klinik zukunftsgerecht auszurichten und zu steuern,
- mit den verschiedenen Marktteilnehmern effektiv zu verhandeln,
- Effizienz und Wirtschaftlichkeit sowie die Qualität Ihrer Leistungserbringung zu steigern.
Auf dieser Basis können Sie Ihre Kalkulations- und Planungssicherheit verbessern und wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen entwickeln.
Inhalt
- Aktuelle gesetzliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Rehabilitationskliniken
- Grundlagen der Außen-Finanzierung von Rehabilitationsleistungen
- Klassische und branchenspezifische Finanzierungsarten für Rehabilitationskliniken
- Grundlagen des Controllings
- Strategisch ausgerichtete Controlling-Instrumente
- Operativ ausgerichtete Controlling-Instrumente
- Entscheidungsorientiertes Reporting über Kennzahlen- und Berichtssysteme
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Rehabilitationskliniken, insbesondere aus dem Finanzwesen und dem Controlling