neu
Einführung eines Ambulanz-Controllings im Krankenhaus
Finanz- und Rechnungswesen
Über die Veranstaltung
Ambulante Leistungen im Krankenhaus gewinnen zunehmend an Bedeutung,
zumal auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen immer mehr ambulante
Krankenhausleistungen zulassen. Im Widerspruch zu den steigenden Fallzahlen
steht das in aller Regel negative Kosten-/Erlösverhältnis. Fehlende Transparenz
über das Leistungsgeschehen und die damit verbundenen Kostenentwicklungen
im Krankenhaus erschweren den Aufbau von wirkungsvollen Gegenmaßnahmen.
Ihr Nutzen
- Wir zeigen Ihnen Wege auf, um die ambulanten
Bereiche transparent zu machen, neu zu organisieren
und wirtschaftlich zu steuern.
- Sie bringen Qualität und Wirtschaftlichkeit auch in die ambulanten Bereiche Ihres Krankenhauses.
- Wir beleuchten die Schwierigkeiten, die diese Transformation mit sich bringen wird, und wie Sie damit
umgehen können.
Inhalt
- Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Organisatorische Voraussetzungen zum Aufbau eines
Ambulanz-Controllings
- Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung in
ambulanten Bereichen
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kalkulation analog InEK
- Internes und/oder externes Benchmarking
- Aufbau eines steuerungsorientierten Berichtswesens
- Kooperations- und Netzwerkmöglichkeiten
- Aufzeigen der Abrechnungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus den Ambulanzbereichen, dem Controlling und der Unternehmensentwicklung