neu
E-Learning: Projektplanung und -controlling im Krankenhaus - Modul 5 der Weiterbildung "Management von IT-Projekten im Krankenhaus mit Schwerpunkt KHZG"
Datenschutz und IT
Über die Veranstaltung
Projekte - auch IT-Projekte - sollen einen definierten Anfang und ein definiertes Ende haben sowie zeitgerecht und erfolgreich abgewickelt werden. Dies ist aber gerade bei IT-Projekten nicht immer so. Neben dem fehlenden Einsatz entsprechender Projektinfrastrukturwerkzeuge liegen die Gründe für längere, teurere oder gescheiterte IT-Projekte vor allem in Fehlern oder Missverständnissen bei der Projektplanung und/oder einem fehlenden effektiven Projektcontrolling. Dies beginnt bei unrealistischen Zeitvorstellungen oder fehlerhaften Aufwandschätzungen bis hin zur zu kleinteiligen oder zu groben Modularisierung der Projekte. Auch die Abstimmung und Synchronisation zwischen Teilprojekten ist wichtig und kritisch.
Ihr Nutzen
Nach diesem E-Learning
- wissen Sie um die kritischen Erfolgsfaktoren einer guten Projektplanung,
- kennen Sie einige gängige Methoden und Werkzeuge für die Planung,
- können Sie sachgerecht mit Ressourcen umgehen und diese verplanen (vor allem im Krankenhaus wichtig, da oft Viele nur mit einem Teil ihrer Arbeitszeit an Projekten mitwirken),
- können Sie den Fortgang eines Projektes monitoren und dazu Indikatoren festlegen,
- wissen Sie um den Stellenwert eines effektiven sachgerechten Berichtswesens.
Inhalt
- Projektplanung - Modularisierung, vertikale und horizontale Teilprojekte
- Projektplanung - Methoden und Werkzeuge
- Projektplanung - konkrete Ausgestaltung des Projektplanes
- Projektplanung - Ressourcenplanung und -fixierungen
- Projektplanung - Ausstattungs- und Kostenkalkulation
- Projektindikatoren - Größen für die Kontrolle identifizieren und festlegen
- Projektcontrolling - Kontrolle von Indikatoren und Meilensteinen
- Projektcontrolling - Berichtswesen für Projektmitarbeiter und Stakeholder
- Abschluss, Endbericht und Abnahmeverfahren
- Interventions- und Eskalationsaspekte
Der angegebene Bearbeitungszeitraum bei diesem E-Learning-Modul ist der Zeitrahmen innerhalb des Gesamtkurses, innerhalb dem die Lerneinheiten dieses Moduls abgearbeitet sein sollten. Teilnehmende, die das E-Learning-Modul einzeln buchen, können die Lerneinheiten jederzeit bearbeiten.
Für das Modul 5 ist die Netto-Abspielzeit - also die minimale Lernzeit - 5 Arbeitsstunden. Wenn der Lernende selbst noch Dinge nachschlägt und nachvollzieht kommt dann diese Zeit noch dazu, d.h. man muss mit einer Lernzeit von insgesamt 7 bis 8 Arbeitsstunden rechnen.
Zielgruppe
IT-Fachkräfte, die in der Projektplanung und der Projektdurchführung mitwirken oder Projekte verantwortlich leiten, sowie medizinisches Personal, das die Grundlagen zum Projektmanagement erwerben möchte und IT-Einführungs- oder Umsetzungs-Projekte im Krankenhaus mitplanen, mitgestalten oder mitleiten möchte