neu
E-Learning: Grundlagen der Analyse und Spezifikation von Anforderungen bei IT-Projekten im Krankenhaus - Modul 7 der Weiterbildung "IT-Projektmanagement für das digitale Krankenhaus"
Datenschutz und IT
Über die Veranstaltung
Bei IT-Projekten wird es oftmals - ob bei Neubeschaffungen oder Neuentwicklungen von Software - notwendig, eine Analyse der Gegebenheiten und eine Spezifikation der Anforderungen an die Software durchzuführen bzw. zu erstellen. Je besser und expliziter die prozessualen und informationstechnischen Gegebenheiten und Anforderungen formuliert bzw. modelliert werden, umso besser und zielgenauer lassen sich Systementwicklungen aufsetzen oder Auswahlprozesse für Produkte durchführen.
Viele Projekte scheitern oder haben unbefriedigende Ergebnisse, weil in der ersten Phase zu wenig oder zu ungenau die betriebliche Ausgangssituation und die gewünschten Verbesserungen und damit (funktionalen) Systemleistungen an das einzusetzende Informationssystem analysiert und modelliert wurden. In diesem E-Learning werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um in der Anfangsphase von IT-Projekten den Grundstein für einen erfolgreichen Abschluss zu legen.
Ihr Nutzen
Nach diesem E-Learning
- kennen Sie die Phasen des Software-Entwicklungsprozesses und die Bedeutung des Requirement-Engineering darin,
- wissen Sie, wie man Prozesse für ein besseres Verständnis der Abläufe und der Rolle von IT-Funktionalitäten darin analysiert und modelliert,
- kennen Sie die grundsätzlichen Elemente von Informationsmodellen und können solche Informationsmodelle erstellen,
- können Sie regelhaft Anforderungen an Informationssysteme formulieren - auch mit Blick auf identifizierte Anwendungsfälle ("Use Cases"),
- können Sie Anforderungen an Schnittstellen zwischen Systemen formulieren und modellieren.
Inhalt
- Grundverständnis: Die Phasen des Softwareentwicklungsprozesses
- Prozesse und Workflows
- Prozessanalyse und -modellierung
- Informationsmodellmodellierung
- Anforderungsspezifikation an Softwaresysteme
- Analyse und Anforderungsspezifikation an Interoperabilitätsverbindungen
Der angegebene Bearbeitungszeitraum bei diesem E-Learning-Modul ist der Zeitrahmen innerhalb des Gesamtkurses, innerhalb dem die Lerneinheiten dieses Moduls abgearbeitet sein sollten. Teilnehmende, die das E-Learning-Modul einzeln buchen, können die Lerneinheiten jederzeit bearbeiten.
Für das Modul 8 ist die Netto-Abspielzeit - also die minimale Lernzeit - 4 Arbeitsstunden. Wenn Sie selbst noch Dinge nachschlagen und nachvollziehen, kommt diese Zeit noch dazu, d.h. Sie sollten mit einer Gesamt-Lernzeit von insgesamt 6 bis 7 Arbeitsstunden rechnen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Krankenhäusern, insbesondere aus den Bereichen IT, Medizin, Pflege oder Verwaltung, die den digitalen Wandel im Krankenhaus mitgestalten möchten, sowie Quereinsteiger*innen aus anderen (IT)-Branchen, die im Krankenhaus IT-Projekte begleiten oder durchführen, und Junior-Berater*innen
Alle Termine
Ort: Online
Online-Training
08:00 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 7783
Während der E-Learning-Phase lernen Sie selbstständig mit freier Zeiteinteilung.
An diesem Termin referieren:
Prof. Dr. Peter Haas
Fachbereich Informatik, Medizinische Informatik, Fachhochschule Dortmund