neu
Crash-Kurs: Krankenhausfinanzierung in der Psychiatrie und Psychosomatik
Allgemeine Grundlagen
Über die Veranstaltung
Die Systematik der Krankenhausfinanzierung in der Psychiatrie und Psychosomatik ist insbesondere für Neueinsteiger*innen schwer zu verstehen. Die Krankenhausfinanzierung erfolgt nach dem Prinzip der dualen Finanzierung. Die Betriebskosten für die Behandlung der Patienten werden von den Krankenkassen finanziert. Das Vergütungssystem sieht dazu PEPP-Tagespauschalen vor. Die Investitionskosten für Bau, Instandhaltung und Medizintechnik werden grundsätzlich von den Bundesländern getragen.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die aktuelle Krankenhausfinanzierung in der Psychiatrie und Psychosomatik.
Inhalt
- Stationäre Krankenhausfinanzierung
- Statistik
- Grundlagen
- Investitionskostenfinanzierung
- Betriebskostenfinanzierung (PEPP)
- Klassifikation von Leistungen und Entgeltfindung
- Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL)
- Abrechnung und Abrechnungsbedingungen
- Ambulante Krankenhausfinanzierung
- Vor-, nachstationäre und Leistungen
- Psychiatrische und psychosomatische Institutsambulanzen
- Patientenrechtsverhältnis
- Krankenhausleistungen
- Behandlungsvertrag
- Wahlleistungsvereinbarung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Gesundheitseinrichtungen sowie von Krankenkassen, Banken, Versicherungen und anderen Dienstleistern im Krankenhaus- und Gesundheitswesen