neu
Betriebswirtschaftliche Anforderungen an stationäre Pflegeeinrichtungen
Pflegeeinrichtungen
Über die Veranstaltung
Die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre erfordern eine nachhaltige Steuerung
der Erlös- und Kostenstruktur. Um weiterhin wirtschaftlich erfolgreich agieren
zu können, müssen Sie frühzeitig die hieraus resultierenden betriebswirtschaftlichen
Anforderungen analysieren und die notwendigen Handlungsoptionen
erarbeiten. Richten Sie dabei Ihr Augenmerk besonders auf den Personaleinsatz
und dessen Finanzierung.
Ihr Nutzen
- Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie
einen strukturierten Überblick über die für stationäre
Pflegeeinrichtungen geltenden Regelungen und
deren Besonderheiten.
- Sie können die anstehenden Pflegesatzverhandlungen
optimal vorbereiten und durchführen.
- Sie wissen, wie die Zahlen in der Bilanz und GuV
zustande kommen und kennen Inhalt und Bedeutung.
- Sie lernen, anhand von Indikatoren frühzeitig
drohende wirtschaftliche Risiken zu erkennen.
Inhalt
- Rechtliche Rahmenbedingungen (u. a. § 115 SGB XI, § 150 SGB XI und PpSG)
- Finanzierungsgrundsätze
- Personalbemessung und -steuerung
- Bedeutung der Pflegesatzvereinbarung und Strategie der Pflegesatzverhandlung
- Rechnungslegungsvorschriften für Pflegeeinrichtungen nach der PBV
- Spezielle Fragestellungen zum Rechnungswesen
- Anlagevermögen und Finanzierung
- Bedeutung der Sonderposten
- Forderungen und Umsatzerlöse einschl. Erlösverprobung
- Ausbildungsfinanzierung
- Bilanzierung und Bewertung von mittelbaren
Pensionsrückstellungen und pflegeeinrichtungsspezifischer
sonstiger Rückstellungen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen
sowie von Banken und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften