neu
Betriebliches Eingliederungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
Personalmanagement
Über die Veranstaltung
Beschäftigte im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen sind vielfältigen
Belastungen ausgesetzt, die zu längeren Erkrankungszeiten führen
können. Eine älter werdende Belegschaft und der Fachkräftemangel verschärfen
noch die Situation. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt
die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und den Erhalt des Arbeitsplatzes.
Lernen Sie, Ihren BEM-Prozess sensibel und zielführend zu gestalten!
Ihr Nutzen
- Sie reflektieren Ihre BEM-Prozesse und -Ressourcen
und optimieren diese. Als Übungssituationen werden
die individuellen Situationen der Teilnehmer gewählt
und ggf. durch weitere Fallbeispiele ergänzt.
- Nach dem Seminar können Sie
- erfolgreiche Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements gestalten,
- wichtige Informationen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewinnen,
- schwierige Gesprächssituationen vermeiden bzw. diese entschärfen.
Inhalt
- Hintergründe
Juristische Hintergründe und Fakten / Ziele, Rollen
und Aufgaben im BEM / Gesundheits- und Krankheitsverständnis
im BEM / Interne und extern Beteiligte /
Datenschutz und Verschwiegenheit
- Der BEM-Prozess
Vom Einstieg bis zum Abschluss / Unterstützungs- und
Handlungsbedarf klären / Tragfähige Vereinbarungen
treffen / Reflexion bestehender Prozesse und
Ressourcen / Akteure im BEM / Interne und externe
Partner / Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter /
Mögliche Unterstützungsangebote
- Beratungskompetenz
Gesprächsablauf / Aufbau von Vertrauen und
Sympathie / Widerstände erkennen und damit
Umgehen / Wichtige Informationen richtig gewinnen /
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen /
Motivation fördern im Gespräch
Zielgruppe
Führungskräfte von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen, insbesondere aus den
Bereichen Personalabteilung, HR, Geschäftsführung, Stations- und Teamleitungen