Organisation und Organigramm als Führungsinstrumente in der Pflegedirektion

Online
01.02.2024
09:15 Uhr - 16:45 Uhr
Nr. 6742
465,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
27.08.2024
09:15 Uhr - 16:45 Uhr
Nr. 8160
465,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Die Leitungs- und Kommunikationsstrukturen in der Pflegedirektion bestimmen grundlegend Ihr individuelles betriebliches Handeln. Aufgaben-Zuschnitte und Zuständigkeiten dienen als betriebliche Leitplanken. Wie die tatsächlichen Strukturen den Erfolg von Zusammenarbeit fördern oder behindern und damit über das Erreichen von Zielen entscheiden, folgt der psychologischen Natur des Menschen. Welche Folgen wahrnehmungs-, handlungs- und sozialpsychologische Gesetzmäßigkeiten auf die Zusammenarbeit haben, zeigt sich in typischen Ereignissen in Pflegedirektionen. Das Organigramm als Führungsinstrument stellt die Gesamtschau über alle Aufgaben und Beteiligten in der Pflegedirektion bereit. Es steuert Leitungserwartungen und verzahnt die Kommunikation aller Ebenen untereinander sowie mit anderen Leistungspartnern. Insofern stellt das Organigramm das wirkstärkste Führungsinstrument dar.

Ihr Nutzen

  • Ihnen werden die Folgen aufbauorganisatorischer Strukturen in der Pflegedirektion und deren Abgrenzung zum Prozessmanagement vermittelt.
  • Sie lernen die Nutzungsmöglichkeiten des Organigramms als Führungsinstrument kennen. Dabei stehen auch der Aufbau, die Nutzung und Analyse von Organigrammen sowie die Reflexion von Gestaltungsalternativen als Praxis- und Übungsteil auf der Agenda dieser Veranstaltung.
  • Die fachliche Fokussierung auf die Pflegedirektion ermöglicht es Ihnen, eigene Erfahrungswerte anhand von Organisationswissen und im gemeinsamen Benchmark zu überprüfen. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, eigene Praxis-Beispiele einzubringen.
  • Sie erwerben Fertigkeiten zur Optimierung organisatorischer Strukturen und lernen Gestaltungsoptionen zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Pflegedirektion kennen.
  • Profitieren Sie auch vom Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften aus dem Pflegesektor.

Inhalt

  • Psychologie von Leistungsgruppen und Führungsbedarf
  • Begrifflichkeiten der Organisation und deren Abgrenzung
  • Merkmale von Leistungsorganisationen
  • Organigramm und Leitungserwartung
  • Leitungsstrukturen im Vergleich
  • Regel-Kommunikation und Besprechungsstrukturen

Zielgruppe

Führungskräfte aus Krankenhäusern, insbesondere Pflegedirektor:innen, Pflegedienstleiter:innen (PDL) und Pflegebereichsleiter:innen

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.