Projektstart: Aufsuchende Hilfen für Menschen mit Behinderung
Anfang Februar startet das Innovationsfondsprojekt zu Medikamentenmanagement und Gesundheitsvorsorge bei Menschen mit geistiger Behinderung
Auftraggeber: Das Projekt wird mit Mitteln des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) unter dem Förderkennzeichen 01NVF17018 gefördert
Konsortialpartner: Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Leben mit Behinderung Hamburg, Lebenshilfe Brakel, Lebenshilfe Detmold, Lebenshilfe Wohnstatten, Fachhochschule Bielefeld, Deutsches Krankenhausinstitut
Beginn: Februar 2018
Ende: Januar 2021
Hintergrund
Die Gesundheitsversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung steht vor mehreren Herausforderungen. Dazu zählen besondere Gesundheitsprobleme und Erkrankungsrisiken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, komplexe therapeutische Anforderungen, zunehmende Multimedikalisierung und ein erschwerter Zugang zu Versorgungsleistungen, nicht zuletzt zu Vorsorgeleistungen.
Ziele
Das Projektziel besteht in der Förderung und Verbesserung der komplexen Medikamententherapie und der Gesundheitsvorsorge von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung durch aufsuchende Hausbesuche von klinischen Pflegeexperten (nurse practitoners), interdisziplinäre Fallkonferenzen mit Fachexperten eines medizinischen Behandlungszentrums und Fallbesprechungen mit behandelnden Fachärzten.
Methodik
Patientenbezogene Effekte der Intervention werden mittels einer zweiarmigen randomisierten zweiarmigen multizentrischen Interventionsstudie untersucht. Abschließend werden mittels einer Kosten-Wirksamkeitsanalyse die ermittelten zusätzlichen Kosten und der ermittelte zusätzliche Nutzen gegenübergestellt.