Rheinland-Pflaz

Landesprojekt "Führung in Einrichtungen der ambulanten Altenpflege in Rheinland-Pfalz"

Führungskräftequalifizierung in der ambulanten Altenhilfe

Landesprojekt „Führung in Einrichtungen der ambulanten Altenpflege in Rheinland-Pfalz“ im Rahmen der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative 2.0, 2018-2022 finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD)

Als Führungskraft in der ambulanten Altenhilfe sind Sie tagtäglich gefordert, trotz knapper Personalbesetzung eine gute Versorgung Ihrer ambulanten Kunden sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass Ihr Team und Sie selbst motiviert und leistungsfähig bleiben.

Gute Mitarbeiterführung kann man lernen!

Erfahren Sie, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Team mithilfe der sog. "transformationalen Führung" nachhaltig verbessern können.

Transformationale Führung bedeutet, dass Sie

  • als Vorbild handeln,
  • verlässlich und vertrauenswürdig sind,
  • Ihren Mitarbeitenden einen Sinn und eine Wertschätzung ihrer Arbeit vermitteln,
  • deren Kreativität und Weiterentwicklung fördern und sie inspirieren.

Forschungsergebnisse belegen, dass es transformationalen Führungskräften besonders gut gelingt, ihre Mitarbeitenden zu motivieren und zu binden, Veränderungen zu bewirken und herausragende Leistungen zu erzielen.

Dies bestätigen auch die bereits abgeschlossenen Landesprojekte "Führung im Krankenhaus in Rheinland-Pfalz" und "Führung im Krankenhaus II" sowie die beiden laufenden Landesprojekte "Führung in Einrichtungen der Altenhilfe I bis III" und "Führung in Einrichtungen der Altenhilfe IV" des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag des MASTD, ehemals Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD). In den beteiligten Krankenhäusern und Einrichtungen zeigt sich bei den teilnehmenden Führungspersonen aus der Pflege nach den Gruppenworkshops und Einzelcoachings eine deutliche Verbesserung des Führungsverhaltens. Die gecoachten Führungskräfte bewältigten ihre alltäglichen Arbeitsbedingungen und -belastungen besser als ihre Kolleginnen und Kollegen und konnten ihre Belastungen durch Stresserleben und deren psychosomatische Folgen langfristig deutlich verringern.

Für nähere Informationen zu den bereits abgeschlossenen und laufenden Projekten klicken Sie bitte hier:

Nun möchte das MASTD den erfolgreichen transformationalen Führungsstil in weiteren rheinland-pfälzischen Einrichtungen der ambulanten Altenpflege etablieren. Mit der Projektdurchführung ist erneut das Deutsche Krankenhausinstitut beauftragt. Sie profitieren von den umfangreichen Vorerfahrungen aus den bereits durchgeführten und laufenden Projekten!

Finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD)

Diese Bildungsmaßnahme wird mit rund 268.000 € zzgl. MwSt. durch das MASTD Rheinland-Pfalz finanziert. Dadurch haben 2022 weitere 75 Führungskräfte aus Einrichtungen der ambulanten Altenhilfe die Chance, kostenfrei an diesem hochwertigen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen! Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Zielgruppe

Führungskräfte aus ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe in Rheinland-Pfalz, insbesondere Pflegedienstleitungen.


Qualifizierungsprogramm im Überblick

Die Führungskräftequalifizierung besteht aus einem 4-tägigen Workshop, 6 einstündigen Einzelcoachings sowie einem individuellen Führungsfeedback vor Beginn und nach Abschluss des Qualifizierungsprogramms.

Rheinland-Pfalz

Workshop

In dem 4-tägigen Workshop lernen Sie, wie Sie als Vorbild vorangehen, attraktive Ziele setzen, Ihre Mitarbeitenden individuell fördern sowie zu mehr Eigeninitiative und Kreativität ermutigen können, um damit die Erhaltung der Gesundheit und eine nachhaltige Motivation Ihres Teams zu erreichen. Nach dem Workshop können Sie Ihr neu erworbenes Wissen wirkungsvoll in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen, um länger gesund und erfolgreich Ihrem Beruf nachzugehen.

Inhalte

Vermittlung der Grundlagen des transformationalen Führungsstils:

  • Einfluss durch Vorbildwirkung
  • Motivation durch Vorgabe attraktiver Strategien und Ziele
  • Anregung durch Eigenverantwortung
  • Individuelle Unterstützung und Förderung
     

Training und Best Practice für den professionellen Transfer in die berufliche Praxis

  • 1. Termin: 21.06.2022 bis 24.06.2022 in Mainz (hat bereits stattgefunden)
  • 2. Termin: 05.07.2022 bis 08.07.2022 in Mainz (hat bereits stattgefunden)
  • 3. Termin: 26.09.2022 bis 29.09.2022 in Mainz


Einzelcoachings

Aufbauend auf dem Wissen und dem praxisnahen Training im Workshop arbeiten Sie mit Ihrem Coach im Rahmen der insgesamt 6 Einzelcoachings an Ihren individuellen Zielen. Der Coach bietet Ihnen eine persönliche Umsetzungsunterstützung bei der Führung Ihrer Mitarbeitenden. Die Themen Ihrer Einzelcoachings ergeben sich zudem aus Ihrem ersten Führungsfeedback vor Beginn des Qualifizierungsprogramms sowie den konkreten Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag. Die Einzelcoachings verteilen sich über einen Zeitraum von ca. einem Jahr.

Ihr persönliches Führungsfeedback

Führungsfeedback I

Vor Beginn des Qualifizierungsprogramms erfolgt eine Bestandsaufnahme zu Ihrem aktuellen Führungsverhalten, Ihrer Arbeitszufriedenheit, den Arbeitsbedingungen sowie zu Ihrer Belastungssituation, die wir leicht verständlich grafisch aufbereitet für Sie in einem individuellen Ergebnisbericht zusammenfassen.

Führungsfeedback II

Nach Durchführung der Workshops und der Coachings erfolgt eine zweite Bestandsaufnahme zu den gleichen Befragungsinhalten wie im Führungsfeedback I. Ihr zweiter individueller Ergebnisbericht informiert Sie, in welchen Bereichen Sie Fortschritte gemacht haben und wo Sie ggf. für sich weiteren Entwicklungsbedarf sehen.

Alle Ergebnisse Ihrer beiden Führungsfeedbacks werden ausschließlich Ihnen persönlich übermittelt, so dass ein Einblick von anderen Personen (z. B. Vorgesetzte, andere Mitarbeiter aus der Einrichtung) ausgeschlossen ist.


Dozentin / Coaches

Die in diesem Qualifizierungsprogramm eingesetzten Dozentinnen/ Coaches verfügen über eine umfassende Expertise in der Qualifizierung von Führungskräften im Gesundheitswesen. Dies erleichtert Ihnen die praktische Umsetzung des neu erworbenen Wissens und hilft Ihnen bei der Bewältigung individueller Fragestellungen zur Führung Ihrer Teams.

Ihre Teilnahme

Im 3. Workshop vom 26.09.2022 bis 29.09.2022 sind noch einige Restplätze verfügbar.

Für Ihre Teilnahme gelten folgende Teilnahmebedingungen:

Bewerben können sich alle Einrichtungen der ambulanten Altenhilfe in Rheinland-Pfalz.

Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen bis spätestens 19.08.2022 per E-Mail an seminar@dki.de oder per Fax an 0211 47051-19.

Für den Bewerbungsbogen klicken Sie bitte → hier.

Für den Download der Broschüre klicken Sie bitte → hier.

Ansprechpartner

Gabriele Gumbrich

Dipl.-Betrw. Gabriele Gumbrich

Vorstand, Deutsches Krankenhausinstitut e.V.
Geschäftsführerin, Deutsches Krankenhausinstitut GmbH
Leiterin Geschäftsbereich Qualifikation

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.